Hallo =)
Seit der erste Ebookreader auf den Markt gekommen ist und die ersten Bücher sowohl als Ebook als auch als Papierbuch zu erhalten waren, entbrannte die Diskussion um das Für und Wider.
Auch ich bin im Besitz eines Ebookreaders, sogar einen der älteren Generation. Dem entsprechend ist er manchmal etwas lahm, nutze ihn auch nicht regelmäßig, möchte ihn aber auch nicht mehr missen. Aber warum? Er wird von mir dahingehend genutzt um von meiner Heimatbibliothek Ebooks auszuleihen, für die ich nicht vor Ort hin muss, da dies leider nicht immer möglich ist aufgrund meiner Besuchszeiten und deren Öffnungszeiten.
Ebookausleihe hat den unschlagbaren Vorteil, dass man die Rückgabetermine nicht vertriefen kann, weil sich die Ebooks danach einfach nicht mehr öffnen lassen aufgrund des Ablaufs der Lizenz.
Dennoch bin ich auch immer noch ein Vertreter des ursprünglichen Buches insbesondere bei Fachbüchern, da man sich doch im Buch mal Notizen machen möchte, etwas markieren will und man teilweise beim Suchen bestimmter Dinge in einem normalen Buch einfach schneller ist.
Und ich besitze auch nach wie vor auch bei der Belletristik beide Arten von Büchern… besonders bei Reihen, die ich sammele oder gesammelt habe. ;-)
Buch vs. Ebook... wie lang wird dieser "Kampf" dauern? Wird es auf eine Koexistenz hinauslaufen? Oder wird das Papierbuch aussterben?
Beide Varianten Literatur zu konsumieren konkurrieren miteinander um die Vorherrschaft. Für welche Variante seht Ihr dauerhaft die Zukunft? Oder denkt Ihr, dass es auch langfristig eine Koexistenz geben wird?
Mit photofraphischen Grüßen
Neomai
Na ich hoffe doch, dass Literatur auf Papier nicht so schnell ausstirbt. Ich mag es, in richtigen Büchern und Heften zu schmökern.
Aber unterwegs, bei Mehrtagestouren auf dem Mountainbike, ist mir mein *hust* Kindle schon lieber, als ein 1000-Seiten-Schmöker – allein wegen dem Platz und dem Gewicht. Und sollte ich den Roman doch zu früh zu Ende lesen und die Tour ist noch nicht zu Ende, kann ich mir schnell was Neues draufladen.
Aber meine Bücherregale bleiben stehen!
Ich hoffe auch dass uns das Papierbuch noch lange erhalten bleibt. Allein wenn ich mir auch anschaue wie toll manche Bücher gestaltet werden (von der Prägung her und Ähnlichem)… das kann ein Ebook eben nicht bieten. Und ein normales Buch kann ich auch mal am Strand liegen lassen wenn ich kurz ins Wasser hüpfe. ;-)
Bei Dir würden eher noch weitere Bücherregale hinzukommen. Schließlich braucht PR noch viel Platz. :)
Liebe Grüße
Töchterchen
Also ich bin auch für sowohl – als auch! (Auch wenn ich noch keinen Ereader habe – ist im Sparen!)
Ich habe allerdings vor einem Weilchen mal gelesen, dass der Kauf eines E- Readers nicht nur den digitalen Bücherkauf beflügelt, sondern tatsächlich auch den klassischen. Man nimmt an, dass durch den Reader einfach mehr gelesen wird, aber das gedruckte Buch und das Schmökern in der Buchhandlung eben noch einen eigenen Stellenwert hat – was ich persönlich auch nur unterschreiben kann. Ich denke daher auch nicht, dass das gedruckte Buch in Zukunft verschwinden wird, schon allein aus aufbewahrungstechnischen Gründen.