Foliengraphie

Hallo =)

Ich hatte ja angekündigt mich in meiner freien Zeit mal wieder mit Projekten zu beschäftigen (RAW, selbstgemachte Folienfilter, Webmasterfriday, 15-Minuten). Das RAW läuft im Grunde jetzt nebenbei mit, damit sollte man sich so häufig wie möglich beschäftigen und auseinander setzen, somit werde ich vielleicht später mal einen Beitrag dazu verfassen, wenn ich etwas tiefer eingestiegen bin. Zumindest läuft es aber in dem Bereich bisher ganz gut. ;-)
Für die 15-Minuten habe ich schon ein Objekt, und ich möchte das diese Woche noch machen. Heute habe ich mich dafür mit den selbst hergestellten Filtern beschäftigt.

Die Idee dazu fand ich auf einem anderen Blog: A Beautiful Mess
Auf diesem Blog findet man auch andere tolle Photoideen und die Photos dort machen auch immer Lust auf mehr und vor allem Lust auf eines: sich selbst kontinuierlich zu verbessern und immer weiter seinen eigenen Stil zu finden.

20130828_neomai_folie001 Erstmal alles Benötigte bereit legen, bevor es mit der Bastelei los geht

 

Im Grunde braucht man nur ein paar wenige Dinge:

o Folien – ob es ganz klare gibt, weiß ich nicht. Wenn sind diese auch eine Ecke teuerer
o wasserfeste, bunte Marker
o eine Schere
o etwas Geduld
o und erstmal ein halbwegs passendes Motiv zum Experimentieren

Da in dem Blogbeitrag stand, dass eher breite Streifen oder breite Muster besser sind, habe ich auch versucht das ungefähr so umzusetzen:

20130828_neomai_folie002 Die fertigen Folien, gleich geht es los auf Motivsuche

 

Mit diesen Folien ausgestattet habe ich auch recht schnell ein Motiv gefunden, welches mir als optimal erschien: ein weißer Deko-Schmetterling! Ich habe also nur mit einem Motiv heute getestet, da ich erstmal die unterschiedlichen Wirkungen von den Folien sehen wollte. Das heutige Tagesphoto entstand mit der violetten Folie, welche im Grunde nur eine Hälfte coloriert war und auf anderen durchsichtig.

20130828_neomai_folie003 Kleiner Schmetterling mit kleiner Farbfolie

 

Ein paar weitere, sehenswerte sind dabei auch noch entstanden, es war für mich vor allem erst einmal ein bisschen Spielerei und Testerei.

20130828_neomai_folie004 Photographiert mit der orangebraunen, wild bemalten Folie

 

20130828_neomai_folie005 Ein Versuch mit einer der beiden roten Folien

 

20130828_neomai_folie006 Na wo ist das nicht bemalte Loch in der blauen Fläche... da ist es ja! ;-)

 

Mein persönliches Fazit:
Es macht unglaublich Spaß damit einfach mal herum zu spielen, die Bilder wirken einfach ein bisschen verträumt. Da war natürlich so ein Deko-Schmetterling absolut passend, zumal er noch etwas Glitzer mitbringt.
Aber, ja hier kommt ein aber: ohne Nachbearbeitung wird das nur bedingt etwas. Da diese Folien nun mal nicht glasklar transparent sind (und wir den Mehrpreis für diese auch nicht einsehen, nicht für einen spielerischen Aspekt), wirken die Bilder im Schnitt immer etwas milchig. Sprich man muss hier schon mit den Belichtungswerten und Kontrasten spielen, um ein präsentierenswertes Photo zu bekommen. Ein weitere kleine Herausforderung ist der Fokus: hier nimmt man am besten den AutoFokus, wenn man nicht gerade ein Stativ zur Verfügung hat. Da kann es natürlich sein, dass man ein paar herumprobieren muss bis die Schärfe dort sitzt wo man sie auch haben möchte und durch die Folie vor dem Objektiv geht etwas Schärfe verloren. Zumindest bei den Folien, die wir haben. Für verträumte, verspielte Photos ist das aber meines Erachtens vollkommen in Ordnung.


Beim nächsten Mal würde ich jedoch die Lücken zwischen den Farbflecken noch weiter verkleinern, ich hatte das Gefühl, dass sie stellenweise wirklich zu groß waren.

Alles in allem finde ich das eine schöne Abwechslung und je nach Motiv ist das einfach nur mal richtig spaßig. Für schärfere Photos bräuchte man aber definitiv glasklare Folien. Wenn man diese aber ohnehin schon in seinem Besitz wähnt, sollte das kein Hindernis sein. ;-)

Mit photographischen Grüßen,
Neomai

Veröffentlicht von

Neomai

So vielfältig wie die Farben im Kaleidoskop sind meine photographischen Neigungen.

8 Gedanken zu „Foliengraphie“

  1. Sind das so klassische Overhead- Folien, wie man sie überlicherweise zuhause hat?

    Du hast aber Recht, die Bilder sind alle irgendwie leicht milchig, das stört mich sogar sehr. Dafür gefallen mir die Effekte besonders – am meisten lila und rot. ;)

    1. Huhu =)

      Yepp, das sind die klassischen Overheadfolien. ;-)
      Ja, das Milchige finde ich auch nicht gerade sooo genial. Aber für den Spaßfaktor ist es das allemal mal wert =)
      Eventuell komme ich mal an ganz klare Folien, dann sollte auch die Schärfe besser hinkommen.

      Rot fand ich auch toll, nur nicht unbedingt den Schärfepunkt *grins* ich denke auch, dass man mit kräftigen Farben hier die interessantesten Ergebnisse erzielen kann.

      Liebe Grüße
      Neomai

  2. Das find ich mal eine interessante Idee und direkt auch so wirksam. Die Ergebnisse sehen echt toll aus.
    In Filmen dreht man ja auch teilweise ganze Filme mit Folien drüber, ohne dass es einem überhaupt auffällt. Aber wenn man drüber nachdenkt, sieht man beispielsweise bei Total Recall, dass der gesamte Film ein leichtes Blau überliegen hat.
    Das finde ich immer wahnsinnig interessant. Gut, bei Filmen, ist es natürlich ein leichter Effekt, es soll ja nicht allzu sehr auffallen.
    Aber mit den Streifen bei den Fotos, finde ich das wahnsinnig gut und so effektiv. Je nachdem welche Wirkung man erzielen will, denn der bläuliche Schmetterling, wirkt ja nun doch wesentlich kälter und düsterer als die in rottönen. Finde ich sehr sehr toll
    -San

    1. Hallo =)

      Ich finde auch der Vorteil ist, dass man direkt einen Effekt sieht. Das macht das Ganze auch etwas spaßiger beim Ausprobieren, wenn man sofort was sieht.
      Bei Filmen wäre das sicher in der Stärke nicht so optimal, höchstens in einzelnen kleinen Bildsequenzen um eine ganz spezielle Wirkung zu erzielen. :)

      Mit Sicherheit habe ich auch nicht zum letzten Mal mit solchen Folienfiltern photographiert. Meine Hoffnung ist irgendwann an glasklare Folien zu kommen, da möchte ich das dann definitiv nochmal testen.
      Freut mich, dass es gefällt!

      Liebe Grüße
      Neomai

  3. Mhmm mhmm… ich glaube ich falle wieder ein wenig aus der Reihe.

    Ganz ehrlich gesagt gefällt mir dieser Versuch mal so gar nicht. Eben aufgrund dessen das die Bilder milchig und verschwommenen sind. Die Effekte sind sogesehen zwar ganz nett, aber durch den gesamten milchigen Eindruck, wird es irgendwie zunichte gemacht. Tut mir leid :(
    Wäre der milchige verschwommene Teil auf die eingefärbten Stellen vom Filter beschränkt, wäre es vermutlich genial.

    Aber klar, so als Experiment ist es natürlich ok ^^
    Das war ja letztendlich mit das Ziel… rauszufinden wie die selbsterstellten Filter funktionieren und wirken.

    Also experimentiere ruhig weiter! ^^
    Und lass dich nicht von meinen etwas harten Worten entmutigen… xD

    1. Sobald ich mal harte Worte finde, werde ich mich von diesen genauso wenig entmutigen lassen wie von der Meinung anderer. Im Gegenteil: Gegenwind kommt ja vom nach vorn bewegen und nicht vom niederkauern. ;-)

      Dass das Milchige ein Nachteil ist, hatte ich ja oben im Text bereits erwähnt, weswegen sich diese normalen Overheadfolien höchstens für Spezial-Milch-Träumerei-Photos eignen (wäre evtl eine Idee für Scrapbooks!), aber nicht für schöne Porträts oder Ähnliches.
      Allerdings finde ich, dass der Effekt einer reingeschobenen Farbe nur aufgrund des Verlustes von Schärfegraden getrübt wird, dafür aber eben die Wirkung eines stark verträumten Bildes bietet. Zunichte gemacht würde ich es nicht nennen. ;-)

      Ich habe noch eine weitere Idee, die ich bei den Folien demnächst mal probieren möchte. Aber dazu gibt es einen Beitrag, sobald es sich ergeben hat.

      Liebe Grüße
      Neomai

  4. Huhu,

    mir gefällt der Ansatz.

    Ähnliches, mit farbigen Hüllen und Blitzen habe ich ja hier auch schon gemacht und vereinzelt auch anders umgesetzt:

    Experimente

    Zu dem milchigem, ja das ist nicht ganz so toll. Eventuell der Ansatz, nur ein Teil der Folie vor die Kamera zu halten somit bleibt der andere Teil ohne Effekte.

    Grüße

    1. Huhu ;-)

      Die Idee mit der Teil-Folie kam mir bereits und wurde schon vermerkt, Umsetzung wird folgen, sobald ich die Zeit dazu habe und die Muße.
      Ob das Milchige toll ist oder nicht, hängt meiner Meinung nach stark von der Intention ab. Also wie oben schon erwähnt. ;-)

      Liebe Grüße
      Neomai

Kommentare sind geschlossen.