Süße Verführung

Hallo =)

Wie bereits angekündigt gibt es heute wieder einen kulnarischen Beitrag. Da ich hier ja noch ein wunderbar helle Küche habe, die nötigen Zutaten und auch die Zeit, musste ich das einfach nutzen mal noch ein paar Cupcakes zu backen… mein erster Versuch in dieser Richtung.

Cupcakes, die kleine süße Verführung aus Amerika, die mit einer ebenso süßen, cremigen Verzierung aufwarten können. Für mein heutiges Backvorhaben hatte ich mir Schokoladencupcakes mit Schokoladentopping ausgesucht, also für Chocoholics genau das richtige! ;-)

Um solche Cupcakes herzustellen braucht man im Grunde nur 2 wesentliche Schritte: den Teig und das Topping. Doch bevor wir die Sache überstürzen, gehen wir einfach der Reihe nach vor! ;-)

Schritt 1: Vorbereitung

20130913_cc_01 Ob rund, eckig oder in blumenform: hauptsache Eure Cupcakes/Muffins bleiben nach dem Backen nicht hängen.

 

Die Menge ist für 12 Muffinformen gedacht, ich würde jedoch mehr empfehlen. Definitiv solltet Ihr Eure Muffinformen erstmal einmal vorbereiten. Ob Ihr die Mulden mit Papierförmchen ausstattet oder wie ich Silikonformen verwendet und diese ein bisschen mit Sonnenblumenöl einpinselt, sei ganz Euch überlassen.

 

Schritt 2: der Grundteig

20130913_cc_03 Bevor es losgeht stelle ich immer die benötigten Zutaten bereit, damit ich dann nicht lange suchen muss.

 

Benötigte Zutaten
o 150 gr Mehl (Dinkel, Weizen,.. wie ihr wollt)
o 100 gr Speisestärke
o 2 TL Backpulver (leider keine Angabe ob gestrichen, ich würde künftig gestrichen nehmen)
o 1 Prise Salz

o 100 gr weiche Butter
o 150 gr Zucker (wir haben nur 100 gr Rohrzucker verwendet)
o 2 Pck. Vanillezucker (wir haben getrocknete, frisch geriebene Vanille genommen)

o 2 Eier (Größe M)
o 1 Becher (150 gr) Naturjoghurt

Heizt zuerst den Ofen auf ca 180°C  vor, ich habe dabei Ober/Unterhitze verwendet.

Danach werden in einer Schüssel die obersten 4 trockenen Zutaten mit einander vermengt. Dafür könnt Ihr einen ganz normalen Löffel nehmen, das Handrührgerät benötigen wir erst danach. Sind Mehl, Speisestärke, Backpulver und Salz gründlich miteinander vermischt worden, stellt Ihr die Schüssel mit der Mehlmischung beiseite.

20130913_cc_07 So sieht die fertige Mischung aus Butter, Vanille und Zucker aus. Vom Probieren würde ich eher abraten.

 

Weiche Butter oder eben diese Culinesse-Variante, etwas Vanille und der Zucker werden mit dem Handrührgerät und dem Rühraufsatz solang verrührt, bis sich eine cremig-schaumige Masse ergeben hat.

20130913_cc_04 Die vorbereitete Mehlmischung... nicht gerade spektakulär, aber wichtig.

 

Nun kommen die Eier, der Joghurt und die oben angerührte Mehlmischung hinzu und werden mit dem Rühraufsatz solang vermischt, bis ein leicht vom Löffel gehender Teig entstanden ist. Er sollte nicht flüssig sein, leicht glänzen und definitiv eher eine weiche Konsistenz aufweisen.

20130913_cc_08 Sind Mehl, Joghurt und Eier ebenfalls mit vermengt, sieht der Teig ungefähr so aus. Je nach Mehlart kann die Farbe jedoch abweichen.

 

Schritt 3: jetzt wird’s schokoladig!

Benötigte Zutaten
2 gehäufte EL Kakaopulver
evtl 2 EL Milch

Nun haben wir den Grundteig. Da wir aber Schokoladencupcakes machen wollen, fehlt noch der Kakao. Diesen einfach mit dem Handrührgerät untermischen und danach ab in die Förmchen:

20130913_cc_11 Die grfüllten Muffinformen. Sieht nach ziemlich viel aus... aber nun gut...

 

Sollte Euch der Teig zu trocken vorkommen, fügt einfach noch etwas Milch hinzu. Bei uns war das nicht notwendig. In unserem Fall war das eigentlich zu viel Teig pro Förmchen, allerdings stand auch wirklich im Rezept „für 12“.

Im Ofen werden sie ca 20-25 Minuten gebacken, das ist abhängig von Ofen, verwendeten Mehl und so weiter. Ich nehme meistens erst einmal die kürzere Dauer, gefolgt von einer Stäbchenprobe. Bleibt am Stäbchen kein Teig mehr hängen, können sie raus.

20130913_cc_13 Okay, für Cupcakes ganz schön groß und unförmig. Ups! Aber nicht verzagen, es gibt für alles eine Lösung

 

Ein bisschen groß und unförmig sind sie geworden, aber das macht beim Geschmack keinen Unterschied. Ungünstig ist diese Haube nur beim Aufbringen des Toppings, daher mussten wir uns da einen kleinen Trick17 einfallen lassen.

Bevor Ihr Euch jedoch um das Topping kümmert, solltet Ihr die Cupcakes in aller Ruhe auskühlen lassen. Ich habe sie dazu einfach offen in die Küche gestellt, in der Zwischenzeit aufgeräumt, ein bisschen im Garten Sonne getankt, gelesen und Kaffee getrunken. Hier habt Ihr also Gelegenheit Euch noch um ein paar andere Dinge zu kümmern bevor es weiter geht.

 

Schritt 4: Korrektur und Topping

Da sich zum Aufbringen des Toppings vor allem glatte Oberflächen gut eignen, oder zumindest nicht solche Alpenlandschaften, stand nun die Frage im Raum, was wir machen. Letztenendes haben wir uns dafür entschieden, die Cupcakes zu köpfen und sie zudem so auf eine relative cupcake-gerechte Größe zu stutzen.

20130913_cc_15 Auf die Weise lässt sich auf der nun glatten Oberfläche das Topping besser aufbringen und es verschließt auch gleich die Schnittfläche.

 

Wenn Eure Cupcakes besser aussehen als unsere, könnt Ihr diesen Schritt getrost weglassen. Aber was wäre auch ein erster Versuch in Sachen Cupcake ohne eine kleine Panne. ;-)
Die Deckel haben wir aufgehoben, als Keksersatz für unsere Oma. Ihr könnt sie auch theoretisch zu Cakepops (Teigkugeln mit Frischkäse und Schokoladenüberzug) weiter verarbeiten.

Nach der kleinen Schönheitsoperation ging es also weiter mit dem eigentlichen: das Topping!

Benötigte Zutaten:
o 120 gr Kakaopulver (stand wirklich so da, ich habe nur 20 gr genommen)
o 400 gr Mascarpone
o 120 gr Puderzucker (hier haben wir nur ca 100 gr verwendet)
o 2 Pck Vanillezucker (hier haben wir wieder frisch geriebene, getrocknete Vanille genommen)
o evtl 6-7 EL Milch

Zu der Mascarpone: wir haben das nicht bekommen und uns mit einem kleinen Ersatz in Form von 300 gr Frischkäse (pur) und 100 gr Quark (40% Fett i Tr) beholfen. Dafür haben wir die Milch weggelassen, die Konsistenz war vollkommen in Ordnung.

20130913_cc_17 Frischkäse, Quark, Vanille, Puderzucker und gerade mal 20gr Kakao ergeben eine wunderbar schmeckende Creme.

 

Die oben genannten Zutaten werden einfach miteinander verrührt, unbedingt kosten! Aber bitte nach dem Kosten noch etwas für die Cupcakes übrig lassen. ;-)

Jetzt folgt noch eine kleine Geduldsprobe: die Applikation des Toppings auf die Cupcakes! Mit etwas Übung schafft man das ohne große Unfälle und das Motto hier lautet: immer mit der Ruhe. Auf welche Weise Ihr das macht, kommt auf Eure Küchenausstattung an. Ich habe mit einer Gepäckpresse (Spritztüte in Form einer Art Pistole, wenn man so will) und der 3mm Sterntülle gearbeitet.

20130913_cc_19 Das ist eine Gebäckpresse, Spitztüten besitzen wir nicht. Wie man das Topping aufbringt, ist egal. Hauptsache es sieht doch recht hübsch aus.

 

Und fertig schaut es dann so aus:

20130913_cc_20 Ein paa Kurven später ist der Monstercupcake fertig.

 

Guten Appetit wünscht und viel Erfolg beim Nachbacken,
Neomai

Veröffentlicht von

Neomai

So vielfältig wie die Farben im Kaleidoskop sind meine photographischen Neigungen.

4 Gedanken zu „Süße Verführung“

    1. Hallo =)

      Das erste Topping was ich mal gemacht habe bestand nur aus Puderzucker, Frischkäse und Vanille und war auch sehr lecker. Also ich denke schon, dass das recht einfach ist. Ein zu kompliziertes hätte ich auch nicht machen wollen. ;___;

      Ja, schoki geht immer :)

      Liebe Grüße
      Neomai

  1. Die Cupcakes sehen wirklich unglaublich lecker aus! ^^
    Und bei dieser tollen Erklärung über deinen Beitrag trau selbst ich mir zu eigene Cupcakes zu backen. Das will schon was heißen ;)

Kommentare sind geschlossen.